Geschichten (er)zählen

Ursprung | Wie ein roter Faden in einem Text begleitet mich das Schreiben. Schon als Kind habe ich neugierig unbekannte Wörter im Lexikon nachgeschlagen. Aufsätze in der Schule: Es war Liebe.  Zeitsprung:

Nach einer Grundausbildung zum Kaufmann hat mich mein beruflicher Weg in die Kommunikationsbranche geführt, in die Welt der Texte. Seit rund zwölf Jahren bin ich beruflich in verschiedenen Themenfeldern der Kommunikation (Beratung, Verkauf, PR und Kommunikation) aktiv. Meine Lieblingsdisziplin blieb immer dieselbe: Das Schreiben.

Absprung | Der Sommer 2019 hat mich auf neue Wege geführt und so ist zusammen mit meiner ersten Kurzgeschichte die Idee für eine eigene Schreibtätigkeit entstanden. Seit diesem Herzsprung widme ich einen grossen Teil meiner grossen Liebe:  

 «Ich liebe das Schreiben auf  unterschiedlichen Ebenen
und die Vielfalt des Kommunikationshandwerks.»
 


Entfaltung | Auf unterschiedlichen Ebenen bin ich so seit Sommer 2020 freiberuflich mit meinen Texten unterwegs. Mit kom-text.ch schreibe ich im Kontext meiner Projektpartner und mit buchgefühl.ch gestalte ich meine eigenen Texte und Geschichten. Zwei Sommer nach der Begegnung und der Reise mit dem  "Mädchen an der Aare" besuche ich seit Oktober 2020 die berufsbegleitende Autorenschule in Berlin.

Dass alles so funktioniert, verdanke ich meiner Flexibilität, einer raschen Auffassungsgabe aber vor allem meinem Erfahrungs- und Wortschatz. Dieser ermöglicht mir, in unterschiedlichsten Themen Texte zu kreieren und Kommunikationsprojekte erfolgreich zu begleiten. Wir schreiben verschiedene Geschichten.

Was für uns alle gleich bleibt:   

 «Der Kopfsprung in eine neue Geschichte 
ist immer nur einen Katzensprung entfernt.»


Einladung | Erzähl mir deinen Kontext und wir schreiben darüber. 

Wie ich schreibe...

Beim Schreiben geht es mir um die Symbiose von Botschaften, Terminologie und gewünschter Wirkung. Dafür schaue ich mir präzise die Ausganglage eines Textes an und verknüpfe die einzelnen Elemente zu einem stimmigen Text.

Bin ich in ein Thema vertieft und verstehe den Gesamtkontext, spiele ich mit Wörtern, Redewendungen und oft auch gerne mit Doppeldeutigkeiten.

«Eine Botschaft die verstanden wird und doppelt wirkt, wirkt.»

In meinem eigenen Kontext und bei meinen eigenen Texten lasse ich Gedanken kreisen, suche schöne Wörter sowie Kreationen und verarbeite sie in kleinere oder grössere Texte.

Mein «Buchgefühl»  hilft mir dabei zu merken, wann ein Text entstehen muss. Grundsätzlich helfen mir eigene Kreativitätstechniken und eine hohe Anzahl an Lesestunden. 

Was ich zum Schreiben brauche...

Abwechslung

Unterschiedliche Texte, unterschiedliche Themen. Neue Hintergründe kennenlernen, Umfelder verstehen. Das macht mich flexibel im Denken - im Schreiben. Ich schätze die Abwechslung und suche stets neue Textideen. 

Bewegung

 Die besten Ideen habe ich am Wasser oder auf dem Stand-up Paddle-Board auf dem Bielersee. Ein gutes Sportprogramm: Möglichst schnell muss ich bei aufkommenden Gedanken eine Möglichkeit finden, mein Notizbuch zur Stelle zu haben. 

Begegnung

 Mit Menschen und mit mir selbst. Lesen in Ruhe, die Begegnung mit einem Buch.  Schreiben wenn etwas um mich herum passiert. Meine Texte entstehen ortsunabhängig, ob in einem Kaffee in Berlin oder an der Aare in Bern oder Biel. 

Bedeutung

Bedeutsamkeit: Etwas von Bedeutung mit Texten unterstützen, festhalten. Mit Doppeldeutigkeiten die Lesenden zum Deuten bringen. Es gibt nichts schöneres als über etwas zu schreiben, was für jemanden wichtig ist. 

Begeisterung

Höre ich gute Geschichten oder lese ich schöne Texte, begeistern sie mich. Am liebsten schreibe ich für Menschen, die mir begeistert von ihrer Geschichte erzählen. Denn Begeisterung ist ansteckend und lässt sich aufs Schreiben übertragen. 

Entwicklung

Ich bringe Projekte gerne voran. Texte unterstützen aber nicht nur Projekte bei der Entwicklung, sondern sie helfen auch mir, ständig dazuzulernen - voranzukommen. Wie sich ein Text entwickelt, gehört zu den spannendsten Aspekten beim Schreiben. 

Herausforderung

Eine spannende Ausgangslage, ein Kontext der mich fordert. Mit meinen Texten einen Teil einer Lösung zu sein oder eine zu finden, fordert mich immer aufs Neue heraus. Ausserhalb der Komfortzone finden sich die besten Lösungen.